FAQ
Wir beantworten häufig gestellte Fragen
Da unsere Produkte besonders hochwertig sind, können sie manchmal etwas anspruchsvoller in der Anwendung sein. Wir haben die wichtigsten Fragen zusammengestellt und ausführlich beantwortet, um die Nutzung zu erleichtern.
Insektenreste können durch hohe Temperaturen, insbesondere auf der Motorhaube, sehr hartnäckig werden. Diese Verschmutzungen haften aufgrund elektrostatischer Anziehungskräfte besonders fest und erfordern daher mechanische Reibung, um sie zu lösen.
Wir empfehlen, bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen die Einwirkzeit von 3-5 Minuten einzuhalten. Die Schmutzablagerungen mit einem Mikrofasertuch und leichtem Druck nachreiben.
Bei Bedarf den Vorgang wiederholen. Trotz seiner besonders milden Formel empfehlen wir immer die Verträglichkeit an einer verdeckten Stelle zu testen.
Wer kennt sie nicht – die unschönen schwarzen oder grauen Streifen am Wohnwagen? Diese entstehen oft durch Abrieb von Dichtungen oder durch Schmutzpartikel, die sich auf der Oberfläche festsetzen. Obwohl sie schnell entstehen, sind sie oft schwer zu entfernen. Mit unserem Regenstreifenentferner können Sie sie effektiv und schonend beseitigen. Einfach einsprühen und ca. 3-5 Minuten einwirken lassen. Ideal auch zur Vorbehandlung bevor der Wohnwagen gewaschen wird.
Stellen Sie sicher, dass die zu versiegelnde Oberfläche gründlich gereinigt und trocken ist. Straßenschmutz und Staub kann mit dem Pwr100 Caravan-Shampoo entfernt werden. Damit die Oberfläche porentief aufnahmefähig wird und eventuelle Wachsschichten entfernt werdenden, empfehlen wir die Oberfläche mit dem Pwr100 Oberflächenreiniger zu entfetten. Anschließend kann die Caravan-Versiegelung aufgetragen werden.
Nach dem Auftragen der Versiegelung sollten die Oberflächen mindestens 24 Stunden trocknen, um eine vollständige Aushärtung und den optimalen Schutz zu gewährleisten.
Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch gut. Geben Sie die empfohlene Menge der Sanitärflüssigkeit in den Abwassertank und fügen Sie ausreichend Wasser hinzu, um eine optimale Verteilung zu gewährleisten. Besonders effektiv ist es wenn die Flüssigkeit über jeden Abfluss (Spülbecken, Waschbecken, Dusche,…) in den Tank gelangt. So werden Bakterien schon in den Zuleitungen bekämpft.
Wenn bisher chemische Zusätze verwendet wurden, kann es bis zu sechs Anwendungen dauern, bis die sensiblen Mikroorganismen sich im Tank richtig wohlfühlen und erst dann entfernen sie Gerüche komplett und arbeiten effektiv.
Dieser Zusatz wird vorsorglich immer erwähnt, weil verschiedene Materialien unterschiedlich auf Reinigungsmittel reagieren können. Obwohl die Produkte sicher und effektiv formuliert sind und es aus unserer Erfahrung bisher keine unerwünschten Reaktionen gab, gibt es eine Vielzahl von Oberflächenmaterialien, Beschichtungen und Lacken, die in Wohnmobilen und Wohnwagen verwendet werden. Gerade individuelle Veredelungen (wie z. B. Folierungen, Aufkleber oder Wachsschichten und Versiegelungen) erfordern besondere Reinigungsprodukte. Hier bitte immer die Empfehlungen des Herstellers beachten.
Das Testen an einer verdeckten Stelle stellt sicher, dass es keine unerwünschten Reaktionen oder Schäden gibt.
Die Reinigungsfrequenz eines Wohnwagens hängt von den Wetterbedingungen, seiner Nutzung und den Unterstellmöglichkeiten ab. Im Allgemeinen sollte ein Wohnwagen mindestens zweimal jährlich gründlich gereinigt werden – zum Saisonstart und einmal vor der Winterpause. Bei stärkerer Verschmutzung während der Saison ist es ratsam, häufiger zu reinigen, um zu verhindern, dass sich hartnäckiger Schmutz (wie z.B. Insektenrückstände) dauerhaft festsetzt und den Lack beschädigt.
Die Keramikbehandlung schütz den Camper optimal, aber gereinigt werden muss er natürlich trotzdem noch. Allerdings sollte sich Schmutz nicht mehr festsetzten und so kann das Caravan-Shampoo in der leichtesten Dosierung anwendet werden: 50 ml in 8 Liter Wasser. Für eine extra Portion Glanz oder die schnelle Reinigung zwischendurch kannst auch derPwr100 Glanz-Reiniger genutzt werden.
Da jede Keramikbehandlung ihre eigenen Pflegehinweise hat, bitte unbedingt die Anweisungen des Herstellers beachten.
Einfach dem Link zum Online-Shop folgen und die gewünschten Produkte in den Warenkorb legen.
Pwr100 ist eine Marke der Christ Arbeitsschutz GmbH. Sie können unseren Kundenservice per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite erreichen. Unsere Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf der Verpackung unserer Produkte.
Folgen Sie uns auch auf Instagram und Facebook um Reinigungs-Tipps und aktuelle Aktionen nicht zu verpassen.